
Erläuterungen
Das Common API-Ökosystem besteht aus vier verschiedenen Kategorien von Beteiligten: Banken/Versicherer und Kunden werden trivialalerweise immer benötigt. Darüber hinaus können Plattform-Anbieter und Drittanbieter (Third Party Provider) einen Mehrwert schaffen.
Aber was genau kann der Service eines Plattformbetreibers/Aggregators sein? Hier sind verschiedene Modelle möglich: Einerseits kann eine Plattform einen direkten Mehrwert erzeugen, indem sie aggregierte Dienste anbietet, wie z.B. den Zugang zu jedem Konto eines Kunden über einen Multibanking Hub. Eine andere Form der Plattform kann ein App-Store sein, bei dem über die darin bereitgestellten Apps Mehrwert-Dienste bereitgestellt werden.
Das Analoge gilt für Drittanbieter (TPPs): Dies können Fintechs bzw. Insurtechs sein, die ihren Kunden innovative Dienstleistungen anbieten, z.B. durch die Kombination von Plattformdiensten für das Banking mit der Anbindung an einen Versicherungs-Hub. Auch klassische Akteure, wie z.B. ein Anbieter von White-Label-Online-Banking-Software, können als TPP agieren - oder auch eine Bank, die anderen Banken bestimmte Dienstleistungen anbietet. Das TWINT-Konsortium ist ein weiteres Beispiel eines TPP.