Die folgenden Listen liefern einen Überblick zu aktuellen und früheren Standardisierungs-Initiativen im Banking-Umfeld.
- ISO 20022
ISO 20022 ist eine ISO-Norm für den die Modellierung und den elektronischen Datenaustausch zwischen Finanzinstituten. Dazu wurde ein umfangreiches Daten-Repository aufgebaut mit vorgefertigten Business Components, aus denen die Meldungen zusammengestellt werden können.
Quellen: Wikipedia, offizielle Website, technische Informationen/Ressourcen - nextGenPSD2 by The Berlin Group
nextGenPSD2 ist ein API-Standard, der von The Berlin Group (TBG) herausgegeben und gepflegt wird. Diese in der EU ansässige Interessensgruppe hat das Ziel, offene und gemeinsame, API-Schemen und prozessunabhängige Standards im Interbankenbereich zwischen Gläubigerbanken (Acquirer) und Schuldnerbanken (Issuer) zu definieren und die Arbeit von Organisationen wie dem European Payments Council (EPC) eigenständig zu ergänzen. Die nextGenPSD2-Spezifikation basiert auf der Payment Services Directive 2, einer EU-Richtlinie zur Regulierung von Zahlungsdiensten und Zahlungsdienstleistern im gesamten EU/EWR-Raum.
Quellen: Wikipedia, offizielle Website, technische Informationen/Ressourcen, yaml-Datei - Open Banking UK (OBUK)
Diese Initiative wird von der Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde (CMA) vorangetrieben und von den neun größten Banken des Landes (Barclays plc, Lloyds Banking Group plc, Santander, Danske, HSBC, RBS, Bank of Ireland, Nationwide und AIBG) unterstützt. Sie hat ein starkes Engagement für die Förderung von Innovation und Wettbewerb bei Finanzdienstleistungen in Großbritannien. Sie hat dazu durch die Bereitstellung von Anwendungsprogrammier-Schnittstellen (APIs), Datenstrukturen und Sicherheitsmechanismen beigetragen, die es den Kunden ermöglichen, ihre Finanzdaten einfach und sicher auszutauschen.
Quellen: Wikipedia, offizielle Website, technische Informationen/Ressourcen - Stet PSD2
Diese Initiative wurde von der wichtigsten französischen Clearingstelle, STET, ins Leben gerufen und wird durch Beiträge der größten Banken des Landes unterstützt: BNP Paribas, Groupe BPCE, Groupe Crédit Agricole, Banque Fédérative du Crédit Mutuel, CIC, Banque Postale, Société Générale, Caisse des Dépôts et Consignations, Crédit Mutuel, ARKEA, HSBC France und OCBF. Diese Institutionen werden nicht gezwungen, die Lösung umzusetzen. Sie arbeitet auf eine Konvergenz mit der Berliner Initiative NextGenPSD2 der Berlin Group (s.o.) hin, um einen paneuropäischen Standard zu schaffen.
Quellen: Wikipedia, offizielle Website, technische Informationen/Ressourcen - FIX
Das Financial Information eXchange-Protokoll (FIX) ist ein elektronisches Kommunikationsprotokoll, das für den internationalen Echtzeit-Austausch von Informationen im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen und -märkten initiiert wurde.
Quellen: Wikipedia, offizielle Website, technische Informationen/Ressourcen - OFX
Open Financial Exchange (OFX) ist ein Standard, der hauptsächlich in den USA von kommerziellen Unternehmen entwickelt wurde, um den Austausch von Finanzdaten und die Durchführung von Finanztransaktionen abzudecken.
Quellen: Wikipedia, offizielle Website, technische Informationen/Ressourcen - EBICS
The Electronic Banking Internet Communication Standard (EBICS) ist ein Übertragungsprotokoll für den Versand von Zahlungsinformationen zwischen Banken über das Internet. Es ist für den Einsatz bei deutschen Banken vorgeschrieben und wurde auch von Frankreich und der Schweiz übernommen.
Quellen: Wikipedia, offizielle Website, technische Informationen/Ressourcen - FinTS
Financial Transaction Services (finTS) ist eine Weiterentwicklung des HBCI-Standards.
Quellen: Wikipedia, offizielle Website, technische Informationen/Ressourcen - HBCI
Home Banking Computer Interface (HBCI) ist ein offener Standard, der in Deutschland von verschiedenen Banken für die Bereiche Electronic Banking und Kundenselbstbedienung entwickelt wurde. Zwischenzeitlich wurde er von FinTS abgelöst.
Quellen: siehe FinFS
Angaben zu Standardisierungsinitiativen im Versicherungsumfeld folgen zu gegebener Zeit.